Mein Name ist Iris Hauf und ich bin Sozialpädagogin (B.A.) und Elternbegleiterin, außerdem habe ich eine Ausbildung zur Erzieherin und bin im Kinderschutz (Paragraph 8a SGB III) tätig.
Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für alle Schüler*innen, Eltern und die Lehrkräfte. Dabei kooperiere ich mit der Schulleitung und der Evangelischen Jugend Stuttgart, meinem Arbeitgeber, sowie einer Vielzahl an Beratungseinrichtungen.
Ich bin Ansprechpartnerin für alle Belange der Schüler*innen.
Für die Kinder und Jugendlichen, wenn sie aus persönlichen Gründen jemanden zum Reden brauchen und/oder Probleme in der Schule, mit Freunden, Eltern oder Lehrer*innen haben.
Für Eltern, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind und dessen schulische und/oder persönliche Entwicklung machen, wenn sie Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen oder auch in besonders belastenden Situationen wünschen oder wenn sie Begleitung und/oder Vermittlung zu anderen Institutionen wünschen.
Eine Beratung bei mir erfolgt nur auf freiwilliger Basis. Alle mir anvertrauten Informationen unterliegen der Schweigepflicht und werden verantwortungsbewusst und vertraulich behandelt. Nur mit einem ausdrücklichen Einverständnis gebe ich Inhalte eines Gesprächs an andere Stellen weiter.
Neben der Beratung arbeite ich auch mit einzelnen Klassen. Ziel hierbei ist es, den Klassenverband zu stärken, soziales Verhalten zu trainieren sowie präventiv altersspezifische Themen zu bearbeiten.
Name: Iris Hauf
(Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A. und Kinderschutzfachkraft IeF)
Tätigkeit: Schulsozialarbeiterin
Präsenzzeit: täglich: 9:00 – 14:00 Uhr
Montag und Dienstag: Hauptgebäude, Raum 315
Mittwoch und Donnerstag: Herdweg, Raum 019
Freitags: nach Vereinbarung
Beratung und Terminvereinbarung:
Persönlich in der Schule sowie telefonisch, per E-Mail oder SMS/WhatsApp/Signal Nachricht möglich
E-Mail:
iris.hauf@ejus-online.de oder hauf@hoegy.net
Handy: 01781482003
Schulbildung beinhaltet nicht nur die Vermittlung fachlicher Kompetenzen. Es ist auch wichtig, die persönlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler zu stärken, sodass altersspezifische Entwicklungsaufgaben angstfrei angegangen werden können und das eigene Handeln als selbstwirksam erlebt wird.
Unter anderem ist durch unser schulspezifisches Fach LSP die Umsetzung von Präventionsprojekten im Stundenplan fest verankert.
Klasse 5 und 6 |
|
Klasse 7 und 8 |
|
Klasse 9 und 10 |
|
Klasse 11 (Jahrgangsstufe 1) |
|
Um Konfliktsituationen am Hölderlin-Gymnasium möglichst schnell begegnen zu können, haben wir für unsere Schule diesen Handlungsleitfaden für Konfliktsituationen erarbeitet. Gerne können Sie ihn auch herunterladen.
Studium, Ausbildung oder Gap Year nach dem Abitur?
Medizin, Kunsttherapie oder Soziale Arbeit?
Bankkauffrau, Erzieher oder Steinmetz?
Studieren in New York, Nürnberg oder Nürtingen?
In einer immer komplexer werdenden Berufs- und Arbeitswelt ist es nicht einfach, seinen eigenen Weg zu finden und zu gehen und die (richtigen) Entscheidungen zu treffen. Wir unterstützen dich bei deiner Berufs- und Studienorientierung mit vielen Angeboten und Möglichkeiten, die dir helfen, dich und deine Fähig- und Fertigkeiten kennenzulernen, sie auszuprobieren und anzuwenden und gemeinsam zu überlegen, welche Wege für die Zukunft dir damit offenstehen.
Höhepunkte der Berufsorientierung am Hölderlin-Gymnasium sind das Sozial- und BOGY-Praktikum in Klasse 9 bzw. 10, das Berufe-Speeddating in Klasse 10 und der Kursstufe, bei dem du mit Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern zusammenkommst, Fragen stellen und dich orientieren kannst. Auch der Studieninformationstag sowie die individuellen Gespräche mit unserer Beraterin der Arbeitsagentur sind wertvolle Stationen auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Deine Ansprechpartner/-innen am HöGy in Sachen Berufsorientierung sind:
Steffen Schuhmacher
Koordination der Berufsorientierung
steffen.schuhmacher@bw.schule
Karina Schmieder
Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit
Stuttgart.153-
Berufsberatung@Arbeitsagentur.de
Weiterführende Informationen, Materialien, Links, Stellenanzeigen sowie Buchungsmöglichkeiten findest du immer aktuell im BOGY-Portal:
Die schriftliche Entschuldigung reichen Sie bitte spätestens am dritten Fehltag nach.
Datenschutzhinweis:
Die in diesem Formular übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Krankmeldung Ihres Kindes verwendet. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.