Fächer

Fächername

Infotext

Infotext

Infotext

Das lernst du im Fach …XYZ…

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Französisch

Voulez-vous…. parler FRANÇAIS avec moi?

 

Französisch am HöGy

 

Französisch ist eine der großen Weltsprachen: Es wird nicht nur in Frankreich, sondern auch in vielen anderen Ländern Europas, Afrikas und Asiens gesprochen, außerdem auch in Kanada. Damit spielt die französische Sprache weltweit eine zentrale Rolle in den unterschiedlichsten Bereichen – sei es Politik, Wirtschaft, Kultur und in internationalen Organisationen wie der EU und der UNO. Wer Französisch spricht, kann sich nicht nur in Frankreich, sondern in vielen verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Kulturen verständigen.

 

An unserer Schule wird Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Je früher der Kontakt und das Sprechen der französischen Sprache geübt wird, desto leichter ist es die besondere Aussprache dieser melodischen Sprache zu lernen. Mithilfe des Lehrwerks A plus! werden Grammatik und Wortschatz systematisch aufgebaut und gefestigt – immer mit dem Ziel, sich möglichst sicher auf Französisch verständigen zu können. Aber natürlich arbeiten wir nicht nur mit dem Lehrbuch. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern Freude an der Sprache vermitteln. Vom ersten Lernjahr an entdecken unsere Schülerinnen und Schüler die französische Sprache auf vielfältige Weise: durch Musik, Dialoge und Rollenspiele, interaktive Übungen und authentische Filme.

 

Gerne besuchen wir auch außerschulische Lernorte und nutzen z. B. das Angebot der Französischen Filmtage in Stuttgart um mit unseren Klassen ins Kino gehen, oder profitieren von der Nähe zum Institut Français (insbesondere in der Oberstufe bei passenden Veranstaltungen) um unseren Schülern authentische Berührungspunkte mit der französischen Sprache und Kultur zu ermöglichen.

 

Wir bleiben aber auch nicht nur in Stuttgart. Am HöGy bieten wir immer wieder Angebote pour un contact avec des locuteurs natifs:

 

In Klasse 8 bietet das HöGy einen Austausch mit einem Collège aus Nantes an. Sowohl der Besuch der Nantais im Dezember als auch der Gegenbesuch im Mai/Juni mit Unterbringung in der Gastfamilie und Hospitation am französischen Collège ermöglichen jeweils 10 Tage zum gegenseitigen Kennenlernen der Lebenswelt der correspondants und einen intensiven Austausch mit Gleichaltrigen.

 

In Klasse 10 gibt es am HöGy seit vielen Jahren einen Frankreichaustausch der besonderen Art. Bei unserem Geschichtsaustausch mit Châtillon werden europäische Geschichte und Aspekte der deutsch-französischen Freundschaft von einer kleinen Gruppe von deutschen und französischen Schülern gemeinsam betrachtet und erarbeitet. Dieser themenbasierte Austausch liegt uns gerade in der jetzigen Zeit sehr am Herzen.

 

Und als kleiner Höhepunkt für die ganze Klassenstufe 10 findet seit mehreren Jahren am Ende des Schuljahres eine mehrtägige Reise nach Straßburg statt. Was zunächst ein Projekt von Gemeinschaftskunde war, damit unsere Schülerschaft das Europaparlament kennenlernt, ist mittlerweile eine fächerübergreifende und facettenreiche Reise geworden, die von engagierten Lehrkräften der Fächer Gemeinschaftskunde (schließlich ist der Besuch des Europaparlaments ein Muss!), Kunst und Französisch begleitet wird– ein toller Abschluss für die Mittelstufen-Zeit und Aufbruch in die Oberstufe.

 

Und in der Oberstufe nutzen wir die Zeit am Schuljahresende auch gerne für eine Kursfahrt à Paris!

 

 

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Latein

Was Latein als Profilfach ab Klasse 8 bietet:

 

• Verbindung aus Sprache, Kunst und Kultur


Unterrichtsinhalte:

Rom und seine Geschichte
Der Mensch und die Götter
Auf der Suche nach Erklärungen in der Mythologie und der Philosophie

 

• Besuch von Museen in der näheren Umgebung, Trier-Fahrt, Rom-Exkursion
• Basissprache für alle romanischen und viele weitere Sprachen
• Unterrichtssprache ist Deutsch, v.a. Textarbeit mit Übersetzung ins Deutsche, kein Hörverstehen, kaum Besonderheiten in Aussprache und Rechtschreibung des Lateinischen

 

Das Profilfach Latein bietet eine erlebnisreiche Zeitreise in die Welt der Antike, die weitaus mehr zu bieten hat als nur die lateinische Sprache. Die Fundamente unserer europäischen Kultur und Zivilisation werden betrachtet sowie die Zusammenhänge zwischen alter Welt und Moderne hergestellt.


Ziel:
• Durchschauen des Modells für das „Funktionieren von Sprache“
• Schulung der Denkfähigkeit durch Arbeit mit Wortschatz und Grammatik
• Förderung der Ausdrucksfähigkeit durch zahlreiche Textanalysen und Texterschließungen
• Hilfe zur eigenen Orientierung und Meinungsbildung durch den intensiven Umgang mit den verschiedensten Themenfeldern und die Begegnung mit fremden Kulturen und Bräuchen

 

Voraussetzung für das Fach Latein:
• Interesse an Sprache, Literatur, Architektur, Alltagskultur und Geschichte
• Gute Beobachtungsgabe
• Spaß an kreativem Arbeiten (Herstellen eines Mosaiks, Basteln eines Katapultes, Gießen einer Wachstafel, Bauen eines Tempels) und Entdeckerfreude

 

Besondere Veranstaltungen

Exkursion nach Trier:

Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr aufs Neue unsere Fahrt nach Trier.

Impressionen

Spanisch

Da Spanisch eine Weltsprache ist, die mittlerweile fast so wichtig ist wie Englisch, lohnt es sich, Spanisch zu lernen. Dies kann man natürlich auch außerhalb der Schule erfolgen, aber je jünger man ist, desto schneller und einfacher geht es und nirgendwo wird eine Sprache so gründlich gelernt, wie in der Schule.

 

Einige Länder Lateinamerikas kann man ohne Spanischkenntnisse eigentlich nicht gewinnbringend bereisen. Solltest du Interesse an diesen Kulturen haben oder auch wirtschaftlich interessiert sein, lohnt es sich, Spanisch zu lernen. Die wirtschaftlichen Beziehungen mit dem lateinamerikanischen Kontinent haben stark zugenommen, ebenso wie die Migration in beide Richtungen!

Was lernst du?

Wenn du Spanisch von Klasse 8 bis 10 lernst, bescheinigen wir das Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen), sofern du die Note ausreichend erhältst. Falls du Spanisch noch bis in die Kursstufe weiterführst und sogar Abitur darin machst, erreichst du Niveau B2 – das ist zumindest unser Ziel. Auf jeden Fall wirst du nach dem Spanischunterricht so gut und fließend Spanisch sprechen, dass du mühelos in spanischsprachige Länder reisen oder sogar dort studieren kannst.

 

Nicht nur der Spracherwerb ist ein wichtiger Baustein. Auch die sogenannte interkulturelle Kompetenz, also das Wissen darüber, welche kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt, wenn man zum einen Deutschland und Spanien, aber auch Spanien und Hispanoamerika vergleicht, ist ein großer Baustein unseres Spanischunterrichts. Um die Kultur noch genauer kennenlernen, kochen wir auch mal, machen Tortilla oder Churros oder andere Spezialitäten. Auf jeden Fall wirst du hinterher wissen, was Tortilla und Churros sind…

Die spanischsprechende Welt
Eine typische Tapas-Bar

Besondere Veranstaltungen

Unser Austausch mit Solsona (Katalonien) ist wohl das Highlight während des Spanischerwerbs. Er findet in Klasse 9 statt. Wir fahren eine Woche dorthin und die Katalanen besuchen uns für eine Woche hier. Da sie dort gerade erst angefangen haben, Deutsch als Unterrichtsfach einzuführen, können unsere Austauschschüler kein Deutsch. Die Verkehrssprachen sind Spanisch dort und Englisch hier. Interkulturelles lernt man trotzdem zur Genüge!

 

Im Juli 2024 war das damalige Leistungsfach während der Projekttage für 5 Tage in Barcelona. Das ist aber keine feste Einrichtung, sondern hängt davon ab, ob Kurs und Lehrkraft dies gemeinsam wollen und organisieren.

 

Gemeinsam Kochen ist aber quasi ein Muss. Ob, wann und was gekocht wird, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab wie Gruppengröße, Stundenlage, sonstige Projekte, etc.

Solsona

Barcelona

Kochen

Biologie

Willkommen auf der Seite der Fachschaft Biologie!


Im Fach Biologie entdecken wir die wunderbare Vielfalt des Lebens – von Zellen bis hin zu Ökosystemen. Ihr lernt, wie lebendige Systeme funktionieren, wie sich Arten entwickeln, wie Gene unsere Merkmale beeinflussen und was passieren muss, damit es zu einer perfekten Angepasstheit von Organismen an ihre Umwelt kommt. Gemeinsam erforschen wir die Tier- und Pflanzenwelt, erfassen experimentell Phänomene, üben wissenschaftliches Denken und ziehen Schlüsse aus Beobachtungen. Spannende Experimente im Unterricht, interessante Exkursionen in die Natur oder die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern machen Biologie lebendig.


Freut euch auf spannende Themen, die euch Fragen stellen und euch neugierig werden lassen und euch fit für eine wissenschaftliche Perspektive auf die Welt machen.


Wir legen Wert darauf, das Lernen abwechslungsreich und praxisorientiert zu gestalten. Dabei entdeckt ihr nicht nur die biologischen Zusammenhänge, sondern bekommt auch ein vertieftes Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit.


Wir freuen uns auf neugierige und engagierte Schülerinnen und Schüler, die mit uns die spannende Welt der Biologie erkunden!

 

Besondere Veranstaltungen

Klasse 5/6 Was hüpft und krabbelt da? Amphibienexkursion mit dem NABU
  Exkursion in den Zoo: Führung durch die Wilhelmaschule
  Fak. Botanik: Exkursion zum „Haus des Waldes“
Klasse 7 Reanimation macht Schule: Erste-Hilfe-Training im Simulationszentrum STUPS des Katharinenhospitals
  Prävention: Projekt „Mädchen SUCHT Junge“ in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Stgt
  Teilnahme am Wettbewerb „Be smart – don’t start“
  Apotheke macht Schule: (Pickel – (k)ein Problem
  Suchtprävention: Theaterprojekt mit der Wilden Bühne „future for all“
  Gewaltprävention: Sexualisierte Gewalt mit schools for future: Sozialberatung Stgt e.V.
  Regenbogenbildung: queere basics mit schools for future: fetz e.V. + Weissenburg e.V.
Klasse 8 Suchtprävention: Risiko Drogen Rauschmittel in Zusammenarbeit mit der Polizei
  Fak. Botanik: Exkursion zum „Haus des Waldes“
Klasse 9 Suchtprävention: Eine Einheit zum Konsum von Nikotin, Alkohol und anderen Suchtmitteln mit release U21
  Kinder experimentieren: Eine Kooperation mit den umliegenden Grundschulen
Klasse 10 Suchtprävention: Klassenzimmertheater mit der Wilden Bühne
  Verkehrsprävention: Verkehr und Rauschmittel in Zusammenarbeit mit der Polizei
  Kinder experimentieren: Eine Kooperation mit den umliegenden Grundschulen
Kursstufe (11-13) Gentechnisches Praktikum in schulischen S1-Laboren und HOLA Uni Hohenheim (CRSP Cas / Genschere)
  Exkursion in das Ökosystem „Kräherwald“ mit einem Stuttgarter Förster

Impressionen

Chemie

Chemie – eine neue Naturwissenschaft in der Mittelstufe
Chemie macht sichtbar, wie unsere Welt im Innersten funktioniert: Warum brennt Feuer? Warum löst sich Zucker im Wasser, während Öl oben schwimmt? Wieso verändert Eisen an der Luft seine Farbe, oder warum sprudelt Brause im Glas?


Im Unterricht wird viel experimentiert um die Stoffe, aus denen sich unsere Welt zusammensetzt, kennenzulernen. Doch um die Ergebnisse zu verstehen, braucht es mehr als Beobachtung. Modelle helfen dir, Dinge zu begreifen, die du mit bloßem Auge nicht sehen kannst – zum Beispiel Atome, Moleküle und ihre Wechselwirkungen. So entsteht ein spannendes Zusammenspiel aus Experiment und Vorstellungskraft: Du siehst, was passiert, und lernst, warum es passiert.


Chemie in der Oberstufe
In der Oberstufe gehst du noch tiefer: Du erkennst, wie sich Reaktionen mit Modellen erklären und sogar vorhersagen lassen. Dabei untersuchst du, warum Stoffe bestimmte Eigenschaften haben und wie chemische Prinzipien unser Leben in Technik, Medizin und Umwelt prägen. Ob durch Experimente, theoretische Überlegungen oder die Analyse realer Probleme – Chemie fordert dich heraus, präzise zu beobachten, logisch zu denken und kreative Lösungen zu entwickeln. Fähigkeiten, die dich auch weit über die Schule hinaus begleiten.

 

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Mathematik

Infotext


Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Physik

Willkommen auf unserer Physik-Seite


Physik ist die Wissenschaft, die sich mit den grundlegenden Prinzipien der Natur und den Gesetzen des Universums beschäftigt. Sie spielt eine zentrale Rolle in unserem Verständnis der Welt und ist ein essenzieller Bestandteil des schulischen Lehrplans, sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe.


Physik in der Mittelstufe
In der Mittelstufe wird Physik als grundlegendes Wissenschaftsfach eingeführt. Die Schüler lernen hier die Basisprinzipien kennen, die die Welt um uns herum beschreiben. Themenbereiche wie Mechanik, Akustik, Optik und Elektrizität werden behandelt, um den Schülern ein solides Fundament zu bieten. Experimente und praktische Anwendungen stehen im Vordergrund, um das Lernen greifbarer und spannender zu gestalten. Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, wie physikalische Gesetze im Alltag wirken, und erlernen wichtige Fähigkeiten wie Problemlösung und kritisches Denken.


Physik in der Oberstufe
In der Oberstufe wird das Verständnis für physikalische Konzepte weiterentwickelt. Die Schüler haben die Möglichkeit, Themen wie Thermodynamik, Quantenphysik und Relativitätstheorie zu vertiefen. Der Unterricht wird analytischer und mathematischer, wobei aus der Mittelstufe bekannte aber auch neue Methoden eingesetzt werden, um komplexe Probleme zu lösen. Durch Praktika in den verschiedenen Bereichen wird das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt. Physik in der Oberstufe bereitet die Schüler auf weiterführende Studiengänge und Berufe in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen vor.


Warum ist Physik ein wichtiges Fach?
1. Verständnis der Welt: Physik erklärt, wie die Welt funktioniert, von den kleinsten Teilchen bis zu den größten Strukturen im Universum. Dieses Verständnis ist essenziell für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft.
2. Technologischer Fortschritt: Viele technologische Innovationen basieren auf physikalischen Prinzipien. Ein fundiertes Wissen in Physik ist entscheidend für die Entwicklung neuer Technologien, die unser Leben verbessern.
3. Problemlösungsfähigkeiten: Physik schult das analytische Denken und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Diese Fertigkeiten sind in vielen Lebensbereichen von unschätzbarem Wert.
4. Interdisziplinäre Relevanz: Physik ist eng mit anderen Wissenschaften wie Chemie, Biologie und Mathematik verknüpft. Ein Verständnis für physikalische Konzepte fördert daher auch das Lernen in diesen Bereichen.
5. Zukunftschancen: Physik eröffnet zahlreiche Karrierewege in Wissenschaft, Forschung, Ingenieurwesen und vielen anderen Feldern. Physiker sind gefragte Experten in einer sich ständig wandelnden und technologisch geprägten Welt.


Wir laden Sie ein, die faszinierende Welt der Physik mit uns zu entdecken und die unendlichen Möglichkeiten zu erkunden, die dieses Fach bietet.

 

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Geographie

Mit Geographie die Welt entdecken


Im Geographieunterricht lernst du nicht nur, wo einzelne Länder, Städte, Flüsse und Landschaften liegen, sondern du sollst auch verstehen, wie und weshalb sie sich unterscheiden.


Du beschäftigst dich mit der Erde, ihrem Aussehen, der Nutzung durch den Menschen und der Veränderung aufgrund natürlicher Ereignisse oder menschlicher Eingriffe.


Wir untersuchen Räume und lernen, wie man sich im Raum orientiert. Du wirst erkennen, dass wir sehr unterschiedlich leben und dies häufig mit den verschiedenen Naturräumen und den unterschiedlichen Klimaten auf der Erde zusammenhängt. Du wirst sehen, dass wir diese Räume gestalten und in Kulturräume verändern und dass wir daher unsere Umwelt schützen müssen. Ökologische Themen stehen daher auch im Mittelpunkt. Tagesaktualität und Digitalität spielen eine große Rolle.

 

Hier ein grober Überblick über die Themen nach Klassen geordnet:
• Klasse 5: Orientierung im Heimatraum, Arbeit mit Karten, Bundesland Baden-Württemberg
• Klasse 6: Europa, Alpenländer, Küsten
• Klasse 7: Klimazonen, Globale Wetterphänomene, In den Tropen
• Klasse 8: Eine Welt-ungleiche Welt?!, Weltbevölkerung, Globale Verstädterung, Klimawandel
• Klasse 9: Unruhige Erde, Nachhaltige Nutzung der Meere, Ländliche Räume
• Klasse 10: Ressourcenverfügbarkeit und Ressourcenmanagement, Raumanalyse USA-China
• J1/ J2: Klimawandel, Verstädterung, Disparitäten in der Welt
• Basisfach Geographie Plus (fakultativ in J2): Bevölkerungsentwicklung, Oberflächenformen, Vulnerabilität und Resilienz von Mensch und Raum

 

Besondere Veranstaltungen

LESS-Programm


Teilnahme am LESS- Programm der Stadt Stuttgart (Lukratives Energiesparen an Stuttgarter Schulen). Es geht also um Aktionen zum Energiesparen.

Wettbewerb Diercke Wissen

 

Teilnahme am Wettbewerb Diercke Wissen

Impressionen

Ethik

Das Fach Ethik

 

Im Fach Ethik dreht sich alles um die Fragen, die uns wirklich bewegen: Was bedeutet ein gutes Leben? Wie treffe ich gerechte Entscheidungen? Wo beginnt meine Freiheit – und wo endet die der anderen? Welche Verantwortung habe ich für Menschen, Natur und Gesellschaft?


Gemeinsam suchen wir nach Antworten. Dabei geht es nicht darum, fertige Lösungen zu lernen, sondern miteinander zu denken, zu diskutieren und verschiedene Sichtweisen kennenzulernen. Die Schüler*innen bringen ihre eigenen Erfahrungen, Fragen und Meinungen ein und entwickeln so ihre eigenen Standpunkte.


Wir greifen Themen auf, die direkt mit dem Alltag zu tun haben – Freundschaft, Gerechtigkeit, digitale Medien, Konflikte oder gesellschaftliche Herausforderungen. Gleichzeitig lernen wir wichtige Ideen aus Philosophie, Ethik, Geschichte und Religion kennen, die uns dabei helfen, Orientierung zu finden.


Ethik ist deshalb ein Fach, das Kopf und Herz anspricht: Vernünftiges Nachdenken ist ebenso wichtig wie Gefühle von Mitgefühl, Solidarität und Fairness. Ziel ist es, die Schüler*innen zu stärken, damit sie ihr Leben eigenständig, verantwortungsbewusst und mit Blick auf andere gestalten können.

 

Was lernt man im Ethikunterricht?

• moralische Urteilsbildung
• eigene Meinung bilden und begründen
• andere Perspektiven verstehen und respektvoll diskutieren
• über Gerechtigkeit, Freiheit, Verantwortung und Menschenrechte nachdenken
• Orientierung für den Alltag gewinnen – von Freundschaft bis digitale Welt
• Werte wie Mitgefühl, Fairness und Solidarität stärken

 

Kurz gesagt:

Die Schüler*innen lernen, klug zu denken, mitfühlend zu handeln und selbstbewusst Verantwortung zu übernehmen.

 

Besondere Veranstaltungen

Unsere Fachschaft Ethik organisiert im Laufe des Schuljahres immer wieder spannende Exkursionen, bei denen wir gemeinsam neue Perspektiven entdecken, aktuelle Themen erleben und unser Wissen über Kultur, Gesellschaft und Werte praktisch vertiefen.

 

Ausflug einer 9. Klasse ins Escape-Room-Spiel „Jüdische Traditionen“

Am 19. März 2025 besuchte unsere Ethikklasse im Stadtpalais ein Escape-Room-Spiel zum Thema jüdische Traditionen. Zu Beginn wurden wir in kleine Gruppen mit 4–5 Personen eingeteilt. Unsere Aufgabe war es, ein in Seenot geratenes Boot wieder seetüchtig zu machen. Der Schlüssel zur Rettung lag in einem verschlossenen Handbuch – doch um es zu öffnen, mussten wir knifflige Rätsel lösen.


Die Aufgaben führten uns durch verschiedene Ausstellungen zur jüdischen Geschichte, Kultur und Identität. Dabei waren Teamgeist, Kreativität, Kommunikation und Aufmerksamkeit gefragt. Durch interaktive Stationen und spannende Knobeleien erhielten wir Einblicke in jüdische Kultur, Vielfalt und Demokratie.


Ein besonderes Highlight war ein begehbares Boot: Erst durch das Lösen der versteckten Rätsel konnten wir es wieder „verlassen“. Zum Abschluss nahmen wir an einer Reflexionsrunde teil. Dort konnten wir Feedback geben, Fragen stellen und bekamen durch eine Frau jüdischer Herkunft sehr persönliche Einblicke in die jüdische Kultur.

 

Impressionen

Geschichte

Das Fach Geschichte – eine spannende Reise durch Zeit und Raum


Wer möchte nicht manchmal in einer Zeitreise-Maschine sitzen, um in die Vergangenheit oder in die Zukunft zu reisen?


Im Fach Geschichte gibt es viele Möglichkeiten, um in die interessante Welt vergangener Zeiten einzutauchen.
Wir beschäftigen uns nicht einfach nur mit „alten Geschichten“, sondern wir werden Teil eines lebendigen Prozesses, in dem wir unsere eigene Lebensrealität besser verstehen lernen und die Zukunft bewusster gestalten können.


Die Themen


Ein breites Themenspektrum bietet sich uns im Unterricht: von den antiken Hochkulturen über revolutionäre Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bis zu unserer modernen Welt. Wir besuchen ferne Kontinente, sind zu Gast bei Königen und Pharaonen, aber besonders interessieren uns die Wendepunkte in der Geschichte: z.B. die Entstehung der Demokratie im alten Griechenland, bahnbrechende Erfindungen, die Ideen der Französischen Revolution und ihre Auswirkungen, die Ursachen und Folgen von Kriegen, bis zu den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit ihren historischen Wurzeln.


Warum Geschichte?


Dabei geht es nicht darum, Daten und Fakten zu lernen, sondern über verschiedene Quellen direkt an die persönliche Erfahrungen und Entscheidungen der Menschen heranzukommen und komplexe Zusammenhänge zu beleuchten.
Die Methoden im Geschichtsunterricht wollen ein anschauliches Bild der Vergangenheit vermitteln und das kritische Denken fördern, deshalb arbeiten wir im Fach Geschichte auch gerne im Team oder in Gruppen.


Exkursionen und Kooperationspartner


Doch unsere Zeitreisen führen uns auch raus aus dem Klassenzimmer: zu historisch interessanten Orten, in Museen und Archive, zu Lesungen, wir treffen Zeitzeugen usw.


Unsere Schule ist günstig an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, sodass wir unsere Kooperationspartner und viele weitere Ziele in und um Stuttgart schnell erreichen können,wie z.B.:

  • Linden-Museum Stuttgart
  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Schul-Kooperation)
  • KZ-Gedenkstätte Leonberg
  • KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz
  • Stadtarchiv Stuttgart
  • Theodor-Heuss-Haus (Schul-Kooperation)
  • Universität Stuttgart
  • Württembergische Landesbibliothek

 

Besondere Veranstaltungen


Unsere Kursstufe fährt gemeinsam auf Studienfahrt nach Berlin, um die spannende geschichtliche Vergangenheit dieser Stadt und natürlich auch das pulsierende kulturelle Leben zu erkunden.
Seit vielen Jahren organisieren Geschichte-Lehrkräfte am Hölderlin-Gymnasium einen ganz besonderen deutsch-französischen Geschichte-Austausch mit Châtillon. Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 erkunden in Deutschland und in Frankreich gemeinsam Spuren des Nationalsozialismus und diskutieren den Umgang mit diesem Erbe. Daraus ist im Laufe der Jahre eine ganz eigene deutsch-französische Verbindung entstanden.


Geschichte ist also mehr als nur ein Fach!

 

Impressionen

Gemeinschaftskunde

Abraham Lincoln, 16. Präsident der USA, beschreibt Demokratie als Herrschaft des Volkes, durch das Volk, für das Volk. In diesem Sinne kann auch die deutsche Demokratie nur dann funktionieren, wenn sie von politisch mündigen Bürger/-innen mit demokratischen Werten getragen und mitgestaltet wird. Die Schüler/-innen zu demokratischem Denken und Handeln zu befähigen und zu ermutigen, steht dabei im Zentrum des Fachs Gemeinschaftskunde. Wir lernen durch Textarbeit, Karikaturen, Präsentationen, Erklärvideos, Diskussionen, Planspiele und vielem mehr die verschiedenen politischen Ebenen kennen – von der Schulebene, über die Gemeinde- und Landesebene bis hin zur Bundesebene. In der Oberstufe richtet sich der Blick auf die europäische und globale Ebene.

Dabei steht immer die kontroverse Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Problemen und Lösungen im Vordergrund, was das Fach zusätzlich spannend macht. Auch der Blick auf die Grundlage unseres Zusammenlebens, die Rechtsordnung, kommt nicht zu kurz.

Die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW) und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten wie z.B. dem Amtsgericht Stuttgart, dem baden-württembergischen Landtag oder dem Europaparlament tragen dazu bei, dass Schüler/-innen hautnah gesellschaftliche und politische Prozesse kennenlernen, sich ein eigenes Urteil bilden und mit Politiker/-innen in Kontakt treten sowie diskutieren können. Auch durch Podiumsdiskussionen oder den Besuch im Bundestag im Rahmen der Studienfahrt in der Kursstufe können sie politische Partizipation hautnah erfahren und selbstständig politisch handeln.

 

Impressionen

Religion

Infotext

 

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Wirtschaft

Jeden Tag kommen wir mit Wirtschaft in Berührung: Wenn wir beim Bäcker eine Brezel kaufen, bezahlen wir diese mit Geld (mit Bargeld oder lieber bargeldlos?). Weil wir nie genug davon haben, müssen wir ökonomisch, also wirtschaftlich, handeln. Unser Einkommen verdienen wir selbst als Arbeitnehmer/-in an unserer Arbeitsstelle. Doch den richtigen Beruf zu finden, ist gar nicht so einfach! Wollen wir damit „nur“ Geld verdienen oder auch Träume erfüllen? Wollen wir Chef oder Chefin sein? Wird künstliche Intelligenz unsere Arbeit eines Tages überflüssig machen? Zurück zum Bäcker: Er hat sich eines Tages dazu entschlossen, ein Unternehmen zu gründen. Doch wie funktioniert das eigentlich – ein erfolgreiches Unternehmen zu führen? Wie kann es sich finanzieren? Und genügt es, wenn ein Unternehmen nur Gewinn erwirtschaftet oder hat es auch andere Verantwortungen in der Gesellschaft, z.B. darauf zu achten, dass alle Menschen in einer nachhaltigen Zukunft leben können? Hier kommt der Staat ins Spiel: Er muss die „Spielregeln“ für die Wirtschaft aufstellen – z.B. mit der sozialen Marktwirtschaft, die in Deutschland versucht dafür zu sorgen, dass Menschen frei wirtschaften können, dabei aber die soziale Gerechtigkeit nicht zu kurz kommt.

 

Wie man siehst, gehen wir im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund, entwickeln Lösungen für Probleme, diskutieren kontrovers, versuchen durch Planspiele unsere komplexe Welt zu verstehen – immer mit dem Ziel, dass wir uns selbst kennenlernen, eigene Meinungen formulieren und vertreten und wirtschaftlich handeln können.

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Bildende Kunst

Infotext


Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Musik

Musik am Högy– Klangvolle Vielfalt von Klasse 5 bis 13

 

Die Musikabteilung unserer Schule bietet ein breit gefächertes und lebendiges Angebot, das Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen begeistert. Bereits in der Unterstufe spielt neben dem musiktheoretischen Fundament auch die Musikpraxis eine wichtige Rolle: Der Unterstufenchor ist fest im Stundenplan der Klassen 5 und 6 verankert und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe, gemeinsam zu singen und erste Auftrittserfahrungen zu sammeln.

 

Neben dem Unterstufenchor gibt es für alle Interessierten den Popchor, der moderne Stücke aus Rock, Pop und Musical erarbeitet. Aber auch kammermusikalische Besetzungen werden betreut und gefördert. Alle Ensembles gestalten regelmäßig Schulveranstaltungen wie den Kammermusikabend, den Weihnachtsbasar, Schulgottesdienste oder das Sommerkonzert mit und treten zudem bei außerschulischen Konzerten, etwa in der Stuttgarter Liederhalle auf – ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. Zudem gibt es eine regelmäßige Kooperation mit der Bachakademie bei den Programmen „BachBewegt Singen!“ und „BachBewegt Tanz!“. Auch Profimusiker wie die „Hanke Brothers“ kommen regelmäßig in die Schule und inspirieren die Schülerinnen und Schüler nachhaltig.

 

Der Musikunterricht wird an unserer Schule durchgehend von Klasse 5 bis Klasse 13 angeboten. In der Oberstufe haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Basiskurs Musik teilzunehmen und ihr musikalisches Verständnis weiter zu vertiefen. Ergänzt wird der Unterricht durch Konzert- und Opernbesuche, die wertvolle Einblicke in die vielfältige Welt der Musik bieten.

 

So trägt die Musikabteilung entscheidend zu einem lebendigen Schulleben bei – mit viel Leidenschaft, Kreativität und Freude am gemeinsamen Musizieren.

 

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Sport

Infotext

 

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Informatik

Infotext

 

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Literatur und Theater

Infotext


Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Philosophie

Infotext


Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Psychologie

Infotext

Infotext

Infotext

Das lernst du im Fach …XYZ…

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

LSP

Infotext

Infotext

Infotext

Das lernst du im Fach …XYZ…

Besondere Veranstaltungen

Verstanstaltung 1

Verstanstaltung 2

Verstanstaltung 3

Impressionen

Menü

Krankmeldung-Online

Schriftliche Entschuldigung anhängen (optional)
PDF, JPG oder HEIC max. 10MB

Die schriftliche Entschuldigung reichen Sie bitte spätestens am dritten Fehltag nach.

Datenschutzhinweis:
Die in diesem Formular übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Krankmeldung Ihres Kindes verwendet. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.